Ihre Situation
Als Kommune kommen Sie immer wieder mal in schwierige Situationen:
- Kontroverse Themen in der Organisation oder in der Gemeinde
- Ärger in oder mit politischen Gremien
- Kompetenzgerangel in der Verwaltung
- Beschwerden von Bürger*innen
Oft führen solche Streitigkeiten zu verhärteten Fronten oder zu juristischen Auseinandersetzungen.
In vielen Fällen kann das jedoch vermieden werden!
Unsere Unterstützungsleistungen
- Wir beraten Sie bei der kommunikativen Begleitung des Planungsprozesses
- Wenn es zu Differenzen zwischen beteiligten Gemeinden kommen sollte, konzipieren und moderieren wir für Sie einen Verständigungsprozess in passendem Format (z.B. Runder Tisch)
- Wenn Sie Ihre Bürger:innen frühzeitig und professionell einbeziehen möchten, damit es nicht zu Konflikten kommt, organisieren wir für Sie einen geeigneten Ablauf zur Konsensfindung (z.B. Informationsveranstaltung, Fokusgruppen, Planungswerkstatt, Bürger:innenforum)
Da es im Falle eines Interessenkonflikts zu einer einvernehmlichen Lösung kommen soll, ist entscheidend, dass die Moderation von einer unbeteiligten Instanz vorgenommen wird, die von allen Parteien als neutral anerkannt wird.
Wir sind eine solche neutrale Instanz und verfügen zudem über umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen gelösten Praxisfällen.
Kostenlose Erstberatung
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie wir im laufenden Planungsprozess zur Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraft zusammenarbeiten können, so dass Sie Ihren Auftrag umsetzen können, ohne zeitliche Verzögerungen, ohne Verwerfungen unter den beteiligten Kommunen und mit Zustimmung Ihrer Bürgerinnen und Bürger. Für ein kostenloses Erstberatungsgespräch stehen wir gerne bereit.
Ihre Ansprechpartner bei Windkraft-Konflikten:
pro re – Partizipation und Mediation
Wissenschaftliche Projektleiterin bei der DIALOGIK gemeinnützige GmbH für Kooperations- und Kommunikationsforschung
Beiratsmitglied der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg
P+P Assoziierter Partner
Senior Communication Manager
Zertifizierter Mediator
Wirtschaftsmediator
Unser Lösungsangebot bei einem akutem Konflikt:
ermöglicht gegenseitiges Verständnis und einvernehmliche Lösungen
Oft ist eine verfahrene Situation in der Gemeinde oder in der Organisation nur noch durch professionelle Konfliktlösung zu retten. In einer Mediation erhalten die Konfliktparteien gleichberechtigt Gelegenheit, Ihre Bedürfnisse zu Gehör zu bringen.
Dies fördert gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung. Auf dieser Basis werden freiwillig und einvernehmlich Lösungen erarbeitet, die das künftige Miteinander nachhaltig verbessern.
Typischer Fall: In der Gemeinde wird die Ansiedlung eines neuen Gewerbegebiets kontrovers diskutiert. Es werden Unterschriften dafür und dagegen gesammelt. Am Ende landet die Angelegenheit vor dem Verwaltungsgericht – mit jahrelangem Verfahren und ungewissem Ausgang.
Eine Mediation bringt alle Parteien an einen Tisch und ermöglicht eine gemeinsame Lösung, mit der alle Beteiligten leben können. Das funktioniert in rd. 80% der Fälle! Schnell und kostensparend.
Unser Lösungsangebot für einen sicheren Umgang mit Konfliktsituationen:
gibt Ihnen Orientierung und neue Handlungsoptionen
Wenn Sie die Hintergründe und Ursachen von Konflikten verstehen können, hilft das, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und wirksam zu entschärfen. Das ist das Ziel unserer Konfliktcoachings für Einzelpersonen: Konflikte früh erkennen und rechtzeitig gegensteuern. Die Coachings richten sich in gleicher Weise an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte Ihrer Organisation sowie an Mandatsträger.
Unser Lösungsangebot zur Stärkung Ihrer Konfliktkompetenz:
befähigt Sie, besser mit Konflikten umzugehen
Wenn Sie Kommunikation und den Umgang mit Konflikten richtig trainiert haben, hilft das, in Konfliktsituationen souverän zu agieren und Eskalationen zu vermeiden. Das ist das Ziel unserer Konflikttrainings: Konflikte früh erkennen, rechtzeitig gegensteuern und souverän durch die Situation manövrieren. Die Trainings und Coachings richten sich in gleicher Weise an Mitarbeiter*innen und Führungskräfte Ihrer Organisation sowie an Mandatsträger.