Unsere Konfliktexpert*innen

Dr. Gisela Wachinger

Assoziierte Partnerin

Telefon: +49 176 488 44 169

E-Mail: wachinger@ponschab-partner.com

Ausbildung:

  • Diplom-Studium der Biologie und Promotion an der Universität München
  • Postdoc-Projekt der Universität Hohenheim zu klimarelevanten Gasen und Forschung an der Universität Stuttgart zu Altlasten in Grundwasser und Böden
  • Zertifizierte Mediatorin, sowie Mediationsausbilderin des Bundesverbandes Mediation (BMeV) und Wirtschaftsmediatorin der deutschen Gesellschaft für Mediation in der Wirtschaft (DGMW)

Funktionen:

  • Eingetragene Mediatorin bei der IHK München
  • Mitglied des Fördervereins Mediation im Öffentlichen Bereich (FMöB)
  • Beiratsmitglied der Staatsrätin für Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg
  • Mitglied der Allianz für Beteiligung

Veröffentlichungen:

  • Wiersma, Yolanda F., Tom Clenche, Mardon Erbland, Gisela Wachinger, Roman Lukyanenko and Jeffrey Parsons (2024): Advantages and drawbacks of open ended, use-agnostic citizen science data collection: a case study.
  • León, Christian D. und Wachinger, Gisela (2022): Les conditions por une communication sur le risque efficace en cas de catastrophe naturelle complexe – résultats d’un processus de participatio virtuelle avec des parties prenantes au Pérou. In : Jacqueline Breugnot (ed.): Défis linguistiques et culturels pour la gestion des risques dans l’espace rhénan et ailleurs. Transversales 50, Peter Lang, Bruxelles, S. 261-278.
  • Ludger Eltrop, Sylvio Nagel, Uwe Holzhammer, Tanja Mast, Volker Selleneit, Annika Tronnier und Gisela Wachinger (2020): Methodenhandbuch, Bioenergie als Flexibilitätsoption im System, Schriftenreihe „Energetische Biomassenutzung“. DBFZ, Leipzig.
  • Wachinger, G., S-K. Wist, J. Goder und A. Schaffrin (Hrsg., 2020): Kommunale Planung – Bürger erfolgreich beteiligen. Kohlhammer-Verlag, Stuttgart.
  • Wachinger, G., Keilholz, P. and O’Brian, C (2018): The Difficult Path from Perception to Precautionary Action—Participatory Modeling as a Practical Tool to Overcome the Risk Perception Paradox in Flood Preparedness, International Journal of Disaster Risk Science, 1-15, DOI 10.1007/s13753-018-0203-8.
  • Benighaus, C., Wachinger, G. und Renn, O.  (Hrsg., 2016): Bürgerbeteiligung – Konzepte und Lösungswege für die Praxis, Metzner-Verlag Frankfurt und Berlin.
  • Meldt, R.,   Wachinger, G. Fritz, R.  und Sellke,P. (2015): Bürgerbeteiligung nach den Kriterien der Mediation, in: Spektrum der Mediation, Heft 60, Dezember 2015.
  • Wachinger, G. Begg, C, Renn, O and Kuhlicke, C (2013): The Risk Perception Paradox –Implications for Governance and Communication of Natural Hazards, Risk Analysis, Vol. 33, No 6, June 2013.

Berufserfahrung:

  • Koordinierung des bundesweiten Förderschwerpunkts KORA (Natürlicher Rückhalt von Schadstoffen in Grundwasser und Böden) mit 60 Einzelprojekten von 2000-2005
  • Gründung des eigenen Büros „pro re – Partizipation und Mediation“ 2006 – seitdem als Mediatorin, Ausbilderin und Supervisorin aktiv
  • Mediationen vorwiegend im öffentlichen Bereich
  • Konzeption von Partizipations- und Konfliktlösungsprozessen in Planungsverfahren
  • Leitung von Mediationsausbildungen für unterschiedliche Zielgruppen
  • Trainerin von Seminaren zu Konfliktlösung in der kommunalen Planung, und zu Energiewende- und Naturschutzkonflikten.
  • Planung und Einrichtung des Master-Studiengangs „Planung und Partizipation“ an der Universität Stuttgart zusammen mit Professor Dr. Dr. Ortwin Renn im Jahr 2012
  • Seit 2015 Leitung von Bundesforschungsprojekten zur Partizipation und Konfliktlösung im Kontext erneuerbare Energie und Citizen Science bei der DIALOGIK gemeinnützigen GmbH
  • Projektbeispiele von pro re:

o Dialogprozess „Schulterschluss Artenvielfalt Rheinland-Pfalz“ (2023-2024): Konzeption, Moderation und Dokumentation des Prozesses im Auftrag des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz

o „Kommunikation zum Konfliktmanagement im Klimawandel (K3): Reflexive Begleitung dynamischer Konflikte zwischen Naturschutz und Waldbau“ Beratende Begleitung und Moderation von Runden Tischen mit Stakeholdern 2023-2025 (ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main

o „Einsatz der Fernerkundung bei der Klimaanpassung in der räumlichen Gesamtplanung“, Moderation von Beiratssitzungen und Runden Tischen 2022-2024, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Wiesbaden (im Unterauftrag des KIT Karlsruhe)

o Moderation der Sitzungen des Planungsteams Forum Endlagersuche (PFE) 2022-2023 im Auftrag des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)

o Strategische Beratung des Forschungsprojektes „Waldeslust statt Waldesfrust – Grundlagen für eine konstruktiven Dialog in waldbezogenen Konflikten“ 2021-2022, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA)

Schwerpunkte:

  • Mediation, Partizipationsverfahren, Risikokommunikation von Naturgefahren, Planungsverfahren, Citizen Science.
  • Ausbildungsleitung für Mediation, Supervision, Partizipation, Schulungen deutsch- und englischsprachig.
  • Mit dem Büro pro re Fokus auf die Konzeption von Beteiligungsverfahren und auf die Mediation von Umwelt- und Naturschutzkonflikten.
  • Leitung von Aus- und Fortbildungen zu Konfliktlösung, Mediation und Partizipation in Energie- und Naturschutzprojekten.
  • Beispiele für Mediationen

o Mediation von Konflikten in Wissenschaftsinstitutionen
o Mediation von Unternehmens-Nachfolgekonflikten
o Konfliktmoderation eines Runden Tisches zur Flutpolder-Planung
o Mediation und Moderation eines Runden Tisches zu Windkraftstandorten
o Mediation von Anwohnerkonflikten
o Mediation von Konflikten in Umweltverbänden
o Mediation des Gewerbeflächenpools Mittelhessen